Arsen und arsenhaltige Stoffe

Arsen (Chemisches Zeichen: As) ist ein festes Halbmetall, das sich in Arsentrioxid und Arsenwasserstoff zersetzt und bei Erhitzung charakteristisch nach Knoblauch riecht. Metallisches Arsen (graues Arsen) ist die stabilste Form arsenhaltiger Stoffe. Arsen ist ubiquitär in allen organischen Geweben enthalten.

Biologische Bedeutung von Arsen

Die biologische Bedeutung des Arsens als Spurenelement ist noch nicht völlig geklärt. Es leitet den Strom und ist Bestandteil von Legierungen. Darüber hinaus waren Arsen bzw. arsenhaltige Stoffe Bestandteil von Pflanzen- und Holzschutzmitteln. Nach Anhang IV der Gefahrstoffverordnung gelten für Arsen und seine Verbindungen Herstellungs- und Verwendungsverbote.

Gesundheitsgefahren von Arsen

Arsen lagert sich bevorzugt in Haut und Haaren ab. Reines Arsen ist relativ ungiftig. Irritative und systemische Wirkungen sind eher durch Gehalte an Arsentrioxid möglich, das als starkes Zell- und Kapillargift schwere Vergiftungen (Störungen des Magen-Darm-Systems, des zentralen Nervensystems und der Kreislauffunktion) hervorruft sowie eine stark reizende Wirkung auf Augen, Haut und Schleimhäute hat. Arsen und seine Verbindungen gelten als krebserregende Arbeitsstoffe. Sie rufen starke Hautveränderungen bis hin zum Hautkrebs, Leber- und Nierenschäden hervor und wirken letztlich durch Herzlähmung tödlich.

Wichtige Schutzmaßnahmen bei Arsen

  • In Arbeitsräumen oder an Arbeitsplätzen im Freien dürfen keine Nahrungs- und Genussmittel aufgenommen werden
  • Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden
  • Verunreinigte Arbeitskleidung einschließlich Schutzkleidung wechseln und gründlich reinigen
  • Einatmen von Dämpfen/Stäuben vermeiden
  • Persönliche Hygiene streng einhalten
  • Als Atemschutz Partikelfilter P2 (weiß) verwenden
  • Chemikalienschutzhandschuhe tragen.

Kennzeichnung von Arsen

Gefahrensymbol: T (Giftig), N (Umweltgefährlich).

Hinweise auf besondere Gefahren von Arsen (R-Sätze)

  • R 23/25 Giftig beim Einatmen und Verschlucken
  • R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.

Sicherheitsratschläge bei Arsen (S-Sätze)

  • S 1/2 Unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufbewahren
  • S 20/21 Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen
  • S 28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel ... (vom Hersteller anzugeben)
  • S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen)
  • S 60 Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen
  • S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.
Weitere Angaben: WGK 3: stark wassergefährdend. Krebserzeugend der Kategorie K1: Stoffe, die beim Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken (für Arsensäure und ihre Salze).

Quellen

www.arbeit-und-gesundheit.de