Glossar: K
Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
Das kostenlose Glossar zum Thema Arbeitsschutz. Finden Sie über 400 Begriffsklärungen und mehr als 1.200 Schlagwörter zu den Themen Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Betriebsanweisung, Betriebsarzt, Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsförderung und vieles mehr.
Kalander, Walzen
Ein Kalander ist eine Maschine zur Herstellung von Papier oder anderer Materialien und zum Be- und Verarbeiten von Gummi, Kunststoffen oder Dispersionen.
Kältearbeiten
Als Kältearbeiten werden sowohl Arbeiten in Industriekälte als auch Tätigkeiten im Freien bei niedrigen Temperaturen bezeichnet.
Kaltreiniger
Kaltreiniger sind organische Flüssigkeiten die bei Raumtemperatur zum Reinigen und Entfetten verwendet werden.
Kantenschutz
Kantenschutz dient einerseits dem Schutz von Kanten (bei Verpackungen, Einrichtungen, Bauteilen), andererseits aber auch dem Schutz der Umschnürungen von scharfkantigen Gegenständen oder der daran vorbeiführenden Seile, Ketten oder Bänder vor Beschädigungen. In der Sicherheitstechnik steht die letztgenannte Funktion im Vordergrund.
Kassen
Unter dem Begriff "Kassen" sind die Kassenstellen von Geldinstituten (Sparkassen und Banken) zu verstehen.
Kindertageseinrichtungen
Kindertageseinrichtungen sind für die ganztägige oder für einen Teil des Tages erfolgende Betreuung oder Unterkunftsgewährung für Kinder zuständig.
Klebstoffe
Klebstoffe sind nichtmetallische Werkstoffe, die unterschiedlichste Körper durch Oberflächenhaftung miteinander verbinden.
Kleinbetriebe
Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten werden in der Sprachregelung der Europäischen Union als Kleinbetriebe bezeichnet.
Kleingerüste
Kleingerüste sind Geräte (Bühnen oder Podeste), die bei über Reichhöhe liegenden Arbeitsstellen an Stelle von Standgerüsten als vorübergehender Arbeitsplatz aufgestellt werden und deren Belaghöhe bei bestimmungsgemäßer Verwendung maximal 2,50 m über der Aufstellfläche liegt.
Klimafaktoren am Arbeitsplatz
Zu den Klimafaktoren am Arbeitsplatz gehören Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit, Luftdruck und Temperaturstrahlung.
Knallgas
Knallgas ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Luft oder Sauerstoff. Es explodiert bei Zündung mit heftigem Knall.
Knetmaschinen
Bei Knetmaschinen, Meng- und Mischmaschinen werden teigige Massen durch die Bewegung von Werkzeugen oder Behältern bearbeitet oder gemischt.
Kohlendioxid
Kohlenmonoxid
Kohlenmonoxid ist ein giftiges, geschmackloses, farb- und geruchloses, hochentzündliches Gas, etwas leichter als Luft.
Kohlenwasserstoffe
Als Kohlenwasserstoffe werden organische Verbindungen bezeichnet, die nur aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen. Sie sind wasserunlösliche, wasserhelle Flüssigkeiten mit benzinartigem Geruch.
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN)
Die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) ist ein ehrenamtliches Gremium, in dem die Sozialpartner, der Staat, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) und das Deutsche Institut für Normung (DIN) vertreten.
Konstruktiver Explosionsschutz
Kann das Auftreten von explosionsfähiger Atmosphäre in einer Anlage nicht verhindert und können auch Zündquellen nicht vollständig vermieden werden, stellen konstruktive Explosionsschutzmaßnahmen einen wirksamen Schutz dar, um die Auswirkungen von Explosionen auf ein unbedenkliches Maß zu beschränken.
Kontamination
Kontamination ist die Verunreinigung u.a. von Arbeitsstätten, Menschen oder Atemluft mit gefährlichen Stoffen.
Kontinuierliches Verbessern
Kontinuierliches Verbessern bedeutet zuerst die Einsicht, dass selbst Gutes noch verbessert werden kann. Die Frage lautet, ob eine kontinuierliche Verbesserung gewollt ist oder anders ausgedrückt, ob man bereit ist, sich dafür zu engagieren. Für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz muss die Antwort eindeutig ja lauten.
Konzentration
Mit Konzentration bezeichnet man die Intensität der Zuwendung zu den Objekten der Wahrnehmung und des Denkens, also den Grad der geistigen Anspannung im Zusammenhang mit einer konkreten Tätigkeit. Konzentration zentriert seelisches Geschehen und steigert bewusst die Aufmerksamkeit auf ein vorgegebenes Ziel. Konzentration und Aufmerksamkeit als menschliche Leistungsmerkmale sind häufig begrifflich und in der Praxis nicht zu trennen.
Koordination
Unter Koordination versteht man die Abstimmung verschiedener Arbeitsvorgänge. Arbeiten mehrere Personen oder Arbeitsgruppen zusammen, müssen die einzelnen Arbeitsschritte aufeinander abgestimmt werden, um gegenseitige Gefährdungen auszuschließen.
Kopfschutz
Zum Kopfschutz zählen Helme, Hauben und Kappen, die bei der Arbeit vor Verletzungen des Kopfes und des Gesichts schützen sollen.
Kraftbetriebene Arbeitsmittel
Kraftbetriebene Arbeitsmittel sind Kraftmaschinen, Arbeitsmaschinen und Kraftübertragungseinrichtungen.
Krananlagen
Krananlagen sind Hebezeuge, die Lasten mit einem Tragmittel heben und zusätzlich in eine oder mehrere Richtungen bewegen können.
Kreissägemaschinen
Kreissägemaschinen sind Holzbearbeitungsmaschinen, die dazu verwendet werden, Werkstücke aus Holz zu teilen oder zu bearbeiten.
Küchen
Küchen sind Räume, die der Zubereitung von Speisen dienen, einschließlich der Kühl-, Lager-, Abstell- und Vorbereitungsräume, Spülküchen und Nebenräume.
Kühleinrichtungen
Kühleinrichtungen dienen dazu, die Temperatur eines Raumes oder eines Stoffes zu senken oder unter Umgebungstemperatur zu halten.
Kühlschmierstoffe
Kühlschmierstoffe (KSS) sind Produkte für die spanende oder umformende Bearbeitung von Werkstücken, überwiegend metallischer Art.
Kunststoff-Verarbeitungsmaschinen
Zur Be- und Verarbeitung von Kunststoffen werden die unterschiedlichsten Arbeitsmaschinen eingesetzt.