Glossar: V
Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
Das kostenlose Glossar zum Thema Arbeitsschutz. Finden Sie über 400 Begriffsklärungen und mehr als 1.200 Schlagwörter zu den Themen Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Betriebsanweisung, Betriebsarzt, Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsförderung und vieles mehr.
Ventilatoren
Ventilatoren sind in der Regel elektrisch angetriebene Verdichter mit sehr niedrigem Druckverhältnis für die Erzeugung einer Luftströmung zur Be- und Entlüftung von Räumen oder zur Kühlung von Maschinen. Die ortsfest oder ortsbeweglich eingesetzten Arbeitsmaschinen bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse und dem rotierenden Flügel- oder Schaufelrad.
Veranstaltungstechnik
Veranstaltungstechnik kommt in allen Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung wie Theatern, Mehrzweckhallen (Bühnen), Aufnahmestätten für Film, Fernsehen und Hörfunk (Studios) sowie bei Show und Event zum Einsatz. Dort werden neben Künstlern und Artisten auch Handwerker, Techniker, Kameraleute und Ingenieure tätig, deren Arbeit besonderen sicherheitstechnischen Bestimmungen unterliegt.
Verantwortung im Arbeitsschutz
Verantwortung für den Arbeitsschutz trägt der Unternehmer. Beschäftigte sind grundsätzlich verpflichtet, sich aktiv am Arbeitsschutz zu beteiligen.
Verband Deutscher Sicherheitsingenieure
Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. (VDSI) ist der größte Fachverband für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzexperten in Deutschland. Zu seinen Arbeitsfeldern zählen auch der betriebliche Brandschutz und Arbeitshygiene. Zu den Mitgliedern gehören Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure, -techniker und -meister, Ärzte, Psychologen, Fachleute aus Arbeitschutzorganisationen und -verbänden sowie Wissenschaftler und Studierende. Der Verband wurde 1951 gegründet.
Verdichter
Verdichter (auch Kompressoren genannt) sind Arbeitsmaschinen, die gasförmige Medien (Gase oder Dämpfe) ansaugen, von einem niedrigeren Anfangsdruck auf einen höheren Ausgangsdruck verdichten und in Rohrleitungen fördern.
Man unterscheidet nach Verdränger- oder Turboverdichtern. Verdichter mit Antrieben sind Arbeitsmaschinen. Nicht dazu zählen jedoch apparative Anordnungen wie Strahlverdichter (Injektoren) und Treibmittelpumpen oder solche, in denen unter Zwischenschaltung eines anderen Fördermittels Gase oder Dämpfe verdichtet oder gefördert werden können.
Verhalten, Verhaltensfehler
Unfälle stehen in engem Zusammenhang mit Handlungsfehlern, Fehlverhaltensweisen, Fehleinschätzungen usw. des Menschen. Diese Handlungsfehler und sicherheitswidrigen Verhaltensweisen lassen sich als Abweichung von einem Sollwert auffassen, d. h. von einem als normal und sicher definierten Handlungsablauf. Dieser Ablauf ist z. B. durch die Anforderungen der Arbeitsaufgabe oder durch Vorschriften als Sollwert definiert. Verhaltensfehler können darin bestehen, dass Handlungen, die durch die Arbeitsaufgabe gefordert sind, zu früh, zu spät oder überhaupt nicht ausgeführt werden.
Verkehrsbereiche
Der räumliche Bereich an einem Arbeitsmittel, der durch Personen von Verkehrswegen aus ohne Verwendung von Hilfsmitteln erreicht werden kann, wird als Verkehrsbereich bezeichnet.
Verkehrssicherheitstraining
Verkehrssicherheitstrainings fördern die Fähigkeit der Teilnehmer, Gefahren in Verkehrssituationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Verkehrswege, innerbetriebliche
Bereiche für den innerbetrieblichen Fußgänger- und Fahrzeugverkehr, z. B. Flure, Gänge, Rampen, Treppen, Höfe, Park- und Ladeflächen, Straßen, Gleisanlagen, bezeichnet man als innerbetriebliche Verkehrswege.
Vermessungsarbeiten
Vermessungsarbeiten dienen zur lage- und höhenmäßigen Bestimmung von Punkten im Gelände, in Gewässern oder an Bauwerken in Beziehung auf ein festgelegtes Koordinatensystem. Darüber hinaus dienen Vermessungsarbeiten auch der Erfassung von Geländeformationen oder als Unterlage für die Erstellung von Karten.
Verpackungsmaschinen
Verpackungsmaschinen sind Maschinen, die Packgüter umhüllen oder Packmittel füllen und verschließen. Dies sind z. B. Maschinen zum Füllen von Flaschen, Dosen, Bechern, Gläsern, Tuben, Ampullen sowie Form-, Füll-, Verschließ- und Einwickelmaschinen. Durch die Verkettung von Verpackungsmaschinen und Verpackungshilfsmaschinen werden Verpackungsstationen gebildet, die auch vor- und nachgeschaltete Vorgänge ausführen: z. B. Transportieren, Steuern, Kontrollieren, Entladen, Reinigen, Trocknen, Sortieren, Siegeln, Kleben, Etikettieren, Ausstatten, Herstellen von Sammelpackungen und Ladeeinheiten.
Vibrationen
Vibrationen entstehen durch die Einwirkung von äußeren Kräften auf feste Strukturen.
Vinylchlorid
Chemische Formel: CH~2CHCl. Synonyme: Chlorethen, Monochlorethylen, Chlorethylen, VC. Vinylchlorid ist ein farbloses, leicht entzündliches Gas, das mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bildet. Es polymerisiert bei Einwirkung von Licht, Luft und Wärme. In Wasser ist Vinylchlorid schwer löslich. Beim Verbrennen entstehen Chlorwasserstoff und Spuren von Phosgen. Als Niedrigsieder verdunstet Vinylchlorid sehr schnell, d. h. es geht schnell in die Luft am Arbeitsplatz über und führt dort zu hohen Gefahrstoffkonzentrationen. Vinylchlorid ist das Ausgangsprodukt für die Herstellung von PVC.
Vorschlagsrecht
Zu den Rechten der Beschäftigten gehört ein Vorschlagsrecht zu allen Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Vorsorgekartei
Für jeden Beschäftigten, bei dem arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durch den Unternehmer veranlasst werden müssen (so genannte Pflichtuntersuchungen), ist vom Betrieb eine Vorsorgekartei anzulegen. Die Kartei enthält Angaben zu Person, Tätigkeit und Art der Gefährdungsmöglichkeiten sowie Datum und Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen. Hierzu gehören auch die jeweiligen ärztlichen Bescheinigungen. Es können auch andere Datenträger mit EDV-Einsatz verwendet werden.