Glossar: H
Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
Das kostenlose Glossar zum Thema Arbeitsschutz. Finden Sie über 400 Begriffsklärungen und mehr als 1.200 Schlagwörter zu den Themen Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Betriebsanweisung, Betriebsarzt, Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsförderung und vieles mehr.
Häfen
Häfen sind natürliche oder künstliche Anker- bzw. Anlegeplätze für Schiffe, die gegen Sturm und Brandung schützen. Sie dienen als Knotenpunkte von Wirtschaft und Verkehr dem Güterumschlag. Als Standort von Dienstleistungsbetrieben im Verkehr sowie von Industrie- und Gewerbeunternehmen sind an Häfen besondere sicherheitstechnische, arbeitshygienische und umweltbezogene Anforderungen zu stellen.
Handbetriebene Transportmittel
Handbetriebene Transportmittel dienen der Beförderung von Gegenständen mit Muskelkraft.
Handschutz
Handschutz umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen (z. B. Schutzeinrichtungen an Maschinen) sowie Persönliche Schutzausrüstungen (PSA), die Hände vor Schäden durch äußere Einwirkung schützen. PSA sind in diesem Fall Schutzhandschuhe.
Härten von Metallen
Beim Härten werden Werkstoffe thermisch oder thermochemisch behandelt. Je nach Verfahren erfolgt die Wärmebehandlung z. B. in Salzschmelzbädern und in Öfen mit Schutz- und Reaktionsgasen.
Hebebänder
Hebebänder sind Anschlagmittel, die aus Gurtbändern unterschiedlicher Werkstoffe so hergestellt werden, dass sie die Aufnahme von großen Lasten ermöglichen. Sie werden insbesondere durch Vernähen oder mittels einer anderen gleichwertigen Verbindung von gewebten Gurtbändern aus synthetischen Fasern hergestellt. Hebebänder, die aus endlos gelegten synthetischen Fasern (Gelege) bestehen und durch einen gewebten Schlauch oder ein vernähtes Gewebe ummantelt sind, bezeichnet man als Rundschlingen. Hebebänder aus Stahldraht oder Stahlgelenkketten werden nur zu Sonderzwecken, insbesondere zur Verwendung im Warmbereich, hergestellt.
Hebebühnen
Der Begriff Hebebühnen umfasst eine Vielzahl verschiedener Hebeeinrichtungen, z. B. Hubstapler, Hebeböcke, Sackheber.
Heben und Tragen
Unter Heben und Tragen werden manuelle Tätigkeiten verstanden: Gegenstände von Hand anheben und absetzen, halten, umsetzen und tragen.
Heftgeräte
Heftgeräte werden zum Zusammenheften von Werkstoffen, z. B. Papier, Leder, Textilien, Folien, mit Verbindungsmitteln verwendet. Zum einen gibt es Geräte, die mit Gegenlager ausgerüstet sind und über ein Treibmittel (Druckluft, elektrische Energie, Feder, Hebelsysteme) betrieben werden, zum anderen gibt es Heftgeräte, bei denen Muskelkraft direkt oder über Schubelemente auf die Verbindungsmittel einwirkt, z. B. Bürohefter. Letztere fallen nicht unter die nachstehenden Bestimmungen.
Heimarbeit
Heimarbeiter ist, wer in einer selbst gewählten Arbeitsstätte, meist in der eigenen Wohnung, allein oder mit seinen Familienangehörigen im Auftrag eines Arbeitgebers arbeitet. Heimarbeit ist jede Art von Arbeit, gewerbliche Arbeit ebenso wie Büroarbeit.
Hepatitis
Als Ursache einer Hepatitis (Leberentzündung) kommen toxische Einflüsse, Bakterien und Virusinfektionen in Frage. Die wichtigsten toxischen Einflüsse sind Alkohol, Medikamente, Gifte oder Lösemittel.
Hersteller, Händler
Hersteller ist, wer gewerbs- oder geschäftsmäßig ein Produkt herstellt. Händler ist, wer ein Produkt in den Verkehr bringt, ohne durch seine Tätigkeit Sicherheitseigenschaften des Produkts zu beeinflussen.
Hitzearbeiten
Hitzearbeit ist Arbeit, bei der es zu einer Erwärmung des Körpers kommt. Ursachen dieses Anstiegs der Körpertemperatur können sein: Belastung durch Hitze, körperliche Arbeit und Bekleidung.
Hobelmaschinen
Hobelmaschinen sind Holzbearbeitungsmaschinen, die dazu verwendet werden, mittels ihrer auf Wellen befestigten Messer spanabhebend glatte Holzoberflächen zu erzielen.
Hochziehbare Personenaufnahmemittel
Hochziehbare Personenaufnahmemittel sind Einrichtungen, bei denen Personenaufnahmemittel an Tragmitteln hängen und durch Hebezeuge bewegt werden. Sie umfassen Personenaufnahmemittel, Anschlagmittel, Hebezeuge sowie Aufhängung und Tragmittel.
Holzbearbeitungsmaschinen
Holzbearbeitungsmaschinen sind Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinen-Kombinationen oder Einrichtungen, die zum Teilen, Spanen, Umformen, Beschichten oder Verbinden von Holz bestimmt sind.
Holzschutzmittel
Holzschutzmittel dienen dem chemischen Holzschutz. Sie können sowohl vorbeugend als auch bekämpfend eingesetzt werden.
Holzstaub
Holzstäube entstehen bei der Be- und Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen. Sie sind im Gemisch mit Luft explosionsfähig. Wichtiger für den Gesundheitsschutz ist, dass Tätigkeiten mit Stäuben von Harthölzern (z. B. Eiche und Buche) als krebserzeugend der Kategorie 1 oder 2 der TRGS 906 "Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV" eingestuft sind. Die anderen Holzstäube sind krebsverdächtig (K3).
Hybride Gemische
Hybride Gemische sind Staub/Luft-Gemische bei gleichzeitigem Vorhandensein von brennbaren Gasen bzw. brennbaren Dämpfen.
Hydraulik-Schlauchleitungen
Schlauchleitungen sind Schläuche, die funktionsfähig mit Schlaucharmaturen verbunden sind. Schläuche sind flexible, rohrförmige Halbzeuge, die aus einer oder mehreren Schichten und Einlagen aufgebaut sind; Schlaucharmaturen sind Anschluss- oder Verbindungselemente von Schläuchen. Schlauchleitungen werden häufig verwendet, um mittels Flüssigkeiten Energie zu übertragen (Hydraulik).
Hydrazinhydrat
Chemische Formel: N~2H~4H~2O (wässrige Lösung mit 64 % N~2H~4). Konzentrierte Hydrazinlösungen sind farblose, stark alkalisch reagierende Flüssigkeiten, die an der Luft rauchen. Der Geruch ist dem des Ammoniaks ähnlich.
Hydrazin ist mit Wasser und Methanol in jedem Verhältnis mischbar. Es ist ein starkes Reduktionsmittel. Im Kontakt mit Schwermetallen bzw. deren Oxiden kann es katalytisch zu Stickstoff, Ammoniak und ggf. Wasserstoff zersetzt werden. Unterhalb von 35 °C ist kein explosionsfähiges Hydrazinhydrat-Dampf/Luft-Gemisch möglich.