Glossar: L
Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
Das kostenlose Glossar zum Thema Arbeitsschutz. Finden Sie über 400 Begriffsklärungen und mehr als 1.200 Schlagwörter zu den Themen Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Betriebsanweisung, Betriebsarzt, Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsförderung und vieles mehr.
Laboratorien
Laboratorien sind Arbeitsräume, in denen Fachkräfte oder unterwiesene Personen Versuche zur Erforschung oder Nutzung naturwissenschaftlicher Vorgänge durchführen.
Ladebrücken
Ladebrücken sind hoch gelegene Verkehrswege, die dazu bestimmt sind, den Zwischenraum oder Höhenunterschied zwischen Ladeflächen von Transportfahrzeugen und dem weiteren Transportweg zu überbrücken.
Laderampen
Laderampen sind hoch gelegene Verkehrswege. Sie dienen dazu, Güter auf Transportfahrzeuge(n) ohne Überwindung einer größeren Höhendifferenz zu verladen oder zu bewegen.
Ladungssicherung
Unter Ladungssicherung versteht man das Sichern von Frachtgütern beim Transport im Straßen-, Eisenbahn-, Luft- und Schiffsverkehr.
Lagern und Stapeln
Lager dienen der Aufnahme, Verwahrung, Abgabe und Kontrolle von Gütern (Abbildung).
Landmaschinen
Landmaschinen sind Maschinen, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und in der Landschaftspflege zur Bodenbearbeitung, für Düngung, Saat, Beregnung, Pflege und Ernte eingesetzt werden. Landmaschinen können mit eigenem Antriebsmotor ausgestattet sein, vom Ackerschlepper oder durch Bodenantrieb in Gang gesetzt werden sowie mit nicht angetriebenen Arbeitswerkzeugen versehen sein.
Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften
Die landwirtschaftliche Unfallversicherung trägt als Zweig der gesetzlichen Unfallversicherung den besonderen Verhältnissen in der Landwirtschaft Rechnung.
Lärm
Lärm ist jede Form von Schall, der zu einer Beeinträchtigung des Hörvermögens oder zu sonstigen Gesundheitsgefahren führen kann.
Laserstrahlung
Laser ist die Abkürzung für "Light amplification by stimulated emission of radiation".
Lastaufnahmeeinrichtungen
Lastaufnahmeeinrichtungen bestehen aus Tragmittel, Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel.
Lastaufnahmemittel
Lastaufnahmemittel sind Einrichtungen zur Aufnahme von Lasten. Sie werden entweder direkt mit dem Tragmittel des Kranes verbunden oder mit Hilfe von Anschlagmitteln.
Laufbrücken, Laufstege
Laufbrücken und Laufstege sind Verkehrswege, die die Fortbewegung von Personen ermöglichen.
Laugen
Als Laugen bezeichnet man allgemein die wässrigen Lösungen von Basen (alkalischen Salzen).
Lebenslanges Lernen
Das Konzept des lebenslangen Lernens besagt, dass Lernen nicht mit dem Ende der Schule, der Berufsausbildung oder des Studiums abgeschlossen ist.
Leitern
Leitern sind Steiggeräte mit Stufen oder Sprossen, die mit Wangen oder Holmen verbunden sind.
Lerngruppen
Unter einer Lerngruppe versteht man das Zusammenwirken mehrerer Mitarbeiter mit dem Ziel des gemeinsamen Erwerbs neuer Kenntnisse bzw. der Vertiefung von Erlerntem.
Lösemittel
Lösemittel sind Stoffe, die unter normalen Temperatur- und Druckverhältnissen flüssig sind und dazu dienen, andere Stoffe zu lösen und zu verdünnen.
Luftfahrt
Unter Luftfahrt versteht man den Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche.
Lüftung
Lüftungstechnische Anlagen
Lüftungstechnische Anlagen dienen der Erneuerung der Raumluft durch Zuführung von Außenluft und Abführung verbrauchter Luft.