Glossar: U
Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit
Das kostenlose Glossar zum Thema Arbeitsschutz. Finden Sie über 400 Begriffsklärungen und mehr als 1.200 Schlagwörter zu den Themen Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Betriebsanweisung, Betriebsarzt, Brandschutz, Gefährdungsbeurteilung, Gesundheitsförderung und vieles mehr.
Übergangsregelungen
In Übergangsregelungen wird festgelegt, was mit Einrichtungen, Arbeitsmitteln und Anlagen zu geschehen hat, wenn eine neue Unfallverhütungsvorschrift an deren Bau und Ausrüstung weitergehende Anforderungen stellt, die Änderungen erfordern. Sofern spezielle Vorschriften nichts anderes bestimmen, gilt eine Frist von drei Jahren, in der diese Einrichtungen umgerüstet werden müssen. Rechtsquelle hierfür ist die UVV "Grundsätze der Prävention" § 33.
Überwachungsbedürftige Anlagen
Bestimmte technische Anlagen und Einrichtungen müssen auf Grund ihrer Gefährlichkeit zum Schutz der Beschäftigten und Dritter besonders überwacht werden. Um welche Anlagen es sich handelt und welche Überwachungsmaßnahmen vorgesehen werden müssen, ist im Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) sowie in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)aufgeführt:
Umweltmanagement
Umweltengagement umfasst die Planung, Steuerung, Überwachung und Verbesserung aller betrieblichen Umweltschutzmaßnahmen.
Umweltschutz
Unter Umweltschutz versteht man den Schutz der Umwelt als Gesamtheit von Menschen, Tieren, Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre sowie von Kultur- und Sachgütern vor schädlichen Umwelteinwirkungen.
Umweltschutzmanagementsystem (UMS)
Ein Umweltschutzmanagementsystem ist der Teil des Unternehmensmanagementsystems,
der dazu dient, die Umweltpolitik des Unternehmens zu entwickeln und zu verwirklichen.
Unfall, Unfallforschung
Ein Unfall ist ein plötzliches, von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine Person unfreiwillig einen Körperschaden erleidet oder eine Sache ungewollt beschädigt wird.
Unfallanzeigen
Ein schwerer Arbeitsunfall in einem Unternehmen muss dem Unfallversicherungsträger und der staatlichen Arbeitsschutzbehörde in Form einer Unfallanzeige mitgeteilt werden.
Unfallkosten
Abgesehen von oft lebenslangen physischen und psychischen Beeinträchtigungen für den Verunglückten und die Angehörigen verursachen Arbeits- und Wegeunfälle den Betrieben enorme Kosten.
Unfallstatistik
Die Grundlage der Unfallstatistiken sind Unfallanzeigen und Unfalluntersuchungen. In den Statistiken wird eine Vielzahl entsprechender Einzelereignisse zusammengefasst.
Unfalluntersuchungen
Unfalluntersuchungen dienen der Prävention und sollen alle Umstände und Ursachen von Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten aufdecken.
Unfallverhütungsvorschriften
Unfallverhütungsvorschriften sind verbindliche Pflichten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz.
Unfallverhütungsvorschriften für ausländische Unternehmen
Unfallverhütungsvorschriften gelten auch für Unternehmer und Beschäftigte von ausländischen Unternehmen, die eine Tätigkeit in Deutschland ausüben.
Unfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Zweig der Sozialversicherung. Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Pflichtversicherung.
Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand
Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Zweig der Sozialversicherung neben der Renten-, Kranken-, Pflege-, und Arbeitslosenversicherung.
Unterkünfte, Umkleideräume
Unterkünfte sind Räume, deren Zweck darin besteht, Personen einen vorübergehenden Aufenthalt unter räumlich, klimatisch, hygienisch und sozial angemessenen Bedingungen zu ermöglichen. In Umkleideräumen können die Beschäftigten ihre Kleidung wechseln und aufbewahren.
Unterweisungen
Unterweisungen zielen darauf ab, die Beschäftigten über die Gefährdungen und Gesundheitsrisiken bei ihrer Tätigkeit am Arbeitsplatz zu informieren.