Schulung zum betrieblichen psychologischen Erstbetreuenden bei traumatischen Ereignissen (bpE) nach DGUV-Standard

  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
  • Gesundheit
  • Gesundheitsmanagement
  • Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung
  • Personal

Seminar

12. Juni 2024
- 13. Juni 2024

in Ingolstadt

1.150,00 € zzgl. MwSt.

Referenten

  • Dorothea Firck

Inhalte

Jederzeit können wir belastenden Ereignissen begegnen, die uns kurz- oder langfristig „aus der Bahn“ werfen – auch am Arbeitsplatz.

Beispiele hierfür sind: heftige verbale Angriffe z.B. im Kundenkontakt, körperliche Gewalt oder Gewaltandrohung, Raubüberfall, Überfall auf dem Arbeitsweg, Arbeitsunfall, Tod am Arbeitsplatz oder Suizid.

Bei einem solchen Extremereignis können die Folgen für die Betroffenen durch den Einsatz von in Psychischer Erster Hilfe (PEH) geschulten Personen so gering wie möglich gehalten werden.

In PEH geschulte Personen können durch gezielte sensible Ansprache, Begleitung und Unterstützung von Betroffenen akute Belastungsanzeichen wirksam reduzieren.

Nutzen für Ihr Unternehmen

  • Ihr Notfallmanagement wird systematisch ergänzt und professionalisiert.
  • Belastete Menschen werden nach betrieblichen Extremereignissen frühzeitig erkannt und psychisch stabilisiert.
  • Psychische Erste Hilfe leistet einen Beitrag zur Prävention möglicher Langzeitfolgen nach Extremereignissen

Programmablauf

Schulung zum betrieblichen psychologischen Erstbetreuenden bei traumatischen Ereignissen (bpE) nach DGUV-Standard

·         Überblick betrieblicher Extremereignisse

·         Aufgaben, Rolle, Abgrenzung der Psychischen Ersthelferinnen und -helfer

·         Erkennen von Stress-/Belastungsreaktionen

·         Vermittlung und Training von Gesprächsmethoden mit direkt und indirekt Betroffenen

·         Psychohygiene und eigene Sicherheit

·         Grundwissen zu rechtlichen Grundlagen

·         Kenntnis über Rettungskette und Prozesse

Veranstaltungsort

Gesundheitszentrum Ingolstadt

Erni-Singerl-Str. 2 a
85053 Ingolstadt
Tel.: 0841/931519-0
Fax: 0841/931519-50

Routenplaner

Bedingungen

AGB Veranstaltungen

Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer*in und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50 Prozent der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer*in angemeldet wird.

Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozent*innen gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozent*innen, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmenden werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.