Führungskräfteschulung "Führung und Gesundheit"
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungs- und Fachkräfte aus allen Bereichen
- Personalverantwortliche / Personalreferenten
- BGM-Beauftragte
Referenten
- Corinna Stenzel

Inhalte
Der Zusammenhang zwischen dem Führungsverhalten des Vorgesetzten, der Arbeitszufriedenheit und der psychischen und physischen Gesundheit des Mitarbeiters ist gut belegt. Dieser Workshop zielt darauf ab, den Teilnehmern die Auswirkungen von Führungsverhalten auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Anwesenheit ihrer Mitarbeiter bewusst zu machen und gesundheitsgerechtes Führungsverhalten zu zeigen und zu fördern. Dabei muss zunächst die Grundlage stimmen: Auf sich selber acht zu geben. Ausgewiesenes Ziel ist demzufolge die Stärkung einer gesundheitsfördernden Haltung sich selbst und anderen gegenüber. Auf diese Weise können Fehlzeiten reduziert und die Gesundheit gefördert werden.
Ein gesundes Führungsverhalten beeinflusst die Gesundheit, die Arbeits- und auch die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter positiv.
Anlass: Es gibt Möglichkeiten, die Führungskräfte mit entsprechenden Tools bei diesen Anforderungen zu unterstützen und damit zu ihrer Entlastung und zur gegenseitigen Gesundheitsförderung beizutragen. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Sensibilisierung und die Kenntnis von Möglichkeiten auch zum gesundheitsgerechten Umgang mit sich selbst.
Auf der Basis der Besinnung auf die Frage nach den Potentialen und Ressourcen, ist das wirtschaftliche Wohlergehen von Unternehmen maßgeblich vom Wohlbefinden und der Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter abhängig. Führungskräfte rücken hier im Besonderen in den Fokus, da sie einerseits als „Gesundheitsmanager“ für die Mitarbeiter fungieren, andererseits jedoch selbst Betroffene sind.
Ziel: Primäres Ziel ist die Sensibilisierung für Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Gesundheit. Die Auswirkungen von Führungsverhalten auf die Gesundheit werden veranschaulicht und Techniken für die positive Beeinflussung gezeigt. Langfristig sollen Belastungen der Mitarbeiter und des Teams reduziert und Ressourcen aufgebaut werden.
Veranstaltungsort
BAD GmbH Bayreuth
Schulungsräume 1. Obergeschoss
Austr. 2b
95445 Bayreuth
Tel.: 0921-75 98 60
Bedingungen
Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50% der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein Ersatzteilnehmer angemeldet wird.
Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozenten gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozenten, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmer werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.
Verrechnung in Einsatzzeiten
Die Kosten können auf Wunsch des BAD Kunden bei bestehenden Verträgen, nach vorheriger Absprache mit den betreuenden Experten, mit Ihren Einsatzzeiten verrechnet werden.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 10.11.2025, 12:00 Uhr
Bitte alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder ausfüllen.