BEM-Forum: Voneinander lernen
Wie Betriebliches Eingliederungmanagement in der Praxis gelingt

Webinar
28. April 2023
- 29. April 2023
in Rosenheim
Zielgruppe
- interne/r BEM-Beauftragte/r
- Personalreferent/in
- Führungs- und Fachkräfte aus allen Bereichen
- BGM-Beauftragte
- Mitarbeitende aus dem Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Interessensvertretung
- Alle Interessierten, die Aufgaben des BEM im Unternehmen übernehmen sollen und wollen
Referenten
- Susanne Schöffler

Inhalte
Wie können Arbeitgeber/ Unternehmen ein attraktives BEM anbieten?
Welche Schritte gibt es dabei bei der Implementierung zu berücksichtigen?
Was sollten Unternehmen tun, damit Mitarbeitende BEM als Chance und Angebot sehen und wahrnehmen?
Das sind nur einige Fragen, die Verwantwortliche im Betrieblichen Eingliederungsmanagement bewegen. Ein passgenaues BEM-System birgt neben der Wiedereingliederung von längerfristig erkrankten Mitarbeitenden auch gute Möglichkeiten, die Ziele der Personal- und Teamentwicklung zu fördern und im Blick zu halten. Das BEM-Forum zielt auf einen fachlichen Austausch zwischen branchenübergreifenden BEM-Verantwortlichen ab. Zusätzlich ergänzt Susanne Schöffler, ausgebildete Case Managerin (DGCC), mit Hintergrundwissen zum BEM-Prozess und nützlichen Informationen aus der BEM-Praxis.
Die Kosten können für BAD Kunden auch mit ihrer BAD Einsatzzeit verrechnet werden.
Dieses Webinar findet über MS Teams statts Sie erhalten rechtzeitig einen Zugangslink per Email.
Programmablauf
- Gesetzlicher Rahmen des BEM
- Rollen & Beteiligte im BEM
- Implementierung und Umsetzung des BEM in der Praxis
- Moderierter Erfahrungsaustausch zum BEM
- Anregungen unserer Expertin zu empfehlenswerten Vorgehensweisen
Veranstaltungsort
Gesundheitszentrum Rosenheim
Schönfeldstr. 17
83022 Rosenheim
Tel.: 08031 233 650
Fax: 08031 233 651 90
Bedingungen
AGB´s Veranstaltungen
Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50% der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein Ersatzteilnehmer angemeldet wird.
Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozenten gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozenten, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmer werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.