Arbeitsschutz und Achtsamkeit: Präventive Maßnahmen für gesunde Arbeitsplätze
Webinar
30. September 2024
- 06. Oktober 2024
Zielgruppe
- Geschäftsführungen sowie Führungskräfte aus allen Bereichen des Unternehmens
- Personalverantwortliche
- Personal- und Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragte
- BGM-/Gesundheitsbeauftragte
- Sowie alle sonstigen interessierten MitarbeiterInnen
Referenten
- Dipl. Sozialpädagoge Peter Lehmann

Inhalte
Achtsamkeit im betrieblichen Kontext, welche Bedeutung hat sie?
Im beruflichen und auch privaten Alltag sind Belastungen allgegenwärtig. Zur erfolgreichen Bewältigung gehört ein achtsamer Umgang mit sich selbst.
Ohne eine gute Selbstwahrnehmung bzw. Selbstregulierung ist es oft schwierig, Stress frühzeitig wahrzunehmen und rechtzeitig gegenzusteuern. Meist wird ein diffuses Unbehagen wahrgenommen und als lästig abgetan. Viele funktionieren, versuchen wie „der Hamster im Hamsterrad“, irgendwie den diversen Anforderungen an sich selbst und von außen gerecht zu werden, ohne dabei sich selbst und die eigenen Grenzen zu erspüren.
Der Achtsamkeitsansatz nach Jon Kabat – Zinn setzt hier an und gibt wertvolle Impulse für das Berufs- und Privatleben.
Ziel des Webinars:
Das Webinar zeigt und gibt Einblicke in den Achtsamkeitsansatz nach Jon Kabat-Zinn. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Menschen, die Achtsamkeit praktizieren sowohl mental als auch körperlich davon profitieren. Wir befassen uns mit der Wirksamkeit von Achtsamkeitsübungen und deren Integration in den Alltag.
Wir berücksichtigen die wissenschaftlich evaluierten Achtsamkeitsprogramme MBSR und MSC und ergänzen diese durch Erkenntnisse aktueller Stressforschung sowie durch Elemente aus Hypnosystemik und positiver Psychologie.
In diesem Webinar vertiefen wir das Verständnis für den Achtsamkeitsansatz und setzen diesen in Beziehung zum Arbeitsalltag. Wir werden der Aussage nachgehen, weshalb ein gesundheitsförderlicher Umgang mit sich selbst Auswirkungen im Umgang mit anderen (Kollegen, Vorgesetzten, Kunden, etc.) hat und die Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhält.
Kurze mentale Übungsimpulse bereichern die Veranstaltung. Im Sinne der Gesundheitsförderung bietet die Veranstaltung eine gute Orientierung zum Thema.
Programmablauf
Inhalt:
- Achtsamkeit – Handeln aus einer sicheren Basis
- Wer oder was steuert mich
- Achtsamkeitseffekt in der Praxis
- Agieren statt reagieren, Stressmuster erkennen und neue Wege gehen
Bedingungen
AGB Veranstaltungen
Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer*in und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis vier Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50 Prozent der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein/e Ersatzteilnehmer*in angemeldet wird.
Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der BAD GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozent*innen gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die BAD GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozent*innen, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmenden werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.