"Wer richtig sichert, kommt sicher an"

Interview

Ladungssicherung ist kein Extra, sondern ein Muss – im Alltag wie im Beruf. Götz Roszinski, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei BAD und Projektleiter eines neuen virtuellen Rundgangs zum Thema Ladungssicherung, erklärt, warum schon kleine Nachlässigkeiten beim Beladen große Folgen haben. Im Interview geht er darauf ein, wie sich mit einfachen Mitteln mehr Sicherheit schaffen lässt.

 Warum ist eine sichere Ladung so wichtig?

 Götz Roszinski: Ungesicherte Ladung stellt eine echte Gefahr dar. Für alle im Fahrzeug und im Straßenverkehr. Ein einziger Bremsstoß – und der Kofferrauminhalt fliegt unkontrolliert durch den Wagen. Das kann schlimme Unfälle verursachen. Auch im Privaten empfehle ich, lose Gegenstände wie Getränkekisten oder Werkzeug unbedingt zu sichern. Wer die Ladung gut sichert, schützt Menschenleben, verhindert Sachschäden und senkt Umweltrisiken zum Beispiel durch verlorene Ladung oder Folgeunfälle. 


 Welche Kräfte wirken auf die Ladung beim Fahren?

 Götz Roszinski: Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, wirken physikalische Kräfte. Beim Bremsen, in Kurven oder beim Beschleunigen versucht die Ladung, ihre Bewegungsrichtung beizubehalten. Wenn die Sicherung nicht ausreicht, rutscht oder kippt die Ladung oder sie rollt einfach los. Im schlimmsten Fall verliert man dadurch die Kontrolle über das Fahrzeug.


 Was regelt das Gesetz zur Ladungssicherung?   

 Götz Roszinski: §22 der Straßenverkehrsordnung macht klare Vorgaben: Fahrende müssen ihre Ladung so sichern, dass sie auch bei einer Vollbremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver weder verrutscht noch kippt oder herunterfällt. Wer das ignoriert, riskiert Bußgelder und Punkte. Und nicht zuletzt auch seinen Versicherungsschutz. Dies betrifft alle Beteiligten: Fahrer:innen, Halter:innen und Verlader:innen.


 Welche Hilfsmittel sorgen für sicheren Halt?

 Götz Roszinski: Je nach Fahrzeug und Art der Ladung kommen unterschiedliche Hilfsmittel zum Einsatz. Zum Beispiel Zurrgurte, Spanngurte, rutschhemmende Unterlagen (Antirutschmatten), Klemmbalken, Netze oder Boxen. Entscheidend ist, dass alles zueinander passt und fachgerecht verwendet wird. Ein Zurrgurt bringt wenig, wenn er nicht richtig sitzt oder zu locker gespannt ist. Die Ladung muss fest fixiert sein – idealerweise in Kombination mit formschlüssiger Verstauung. Formschlüssige Ladungssicherung verhindert Verrutschen, indem die Ladung lückenlos an festen Begrenzungen anliegt.


 Worin unterscheidet sich die Ladungssicherung bei Pkw, Transporter und Lkw?

 Götz Roszinski: Im Auto landet vieles einfach auf dem Rücksitz oder im Kofferraum – das reicht aber nicht. Besser ist eine formschlüssige Sicherung: Dazu  stellt man die Ladung lückenlos an Wände, Sitze oder andere Gegenstände, sodass sie sich nicht mehr bewegen kann. Zusätzliche Gurte sorgen für Extrahalt. In Transportern oder Lkw entstehen deutlich höhere Kräfte. Hier muss man die Ladung gleichmäßig verteilen und mit geeigneten Vorrichtungen wie Sperr- oder Klemmbalken sichern. Wer gewerblich transportiert, braucht professionelle Lösungen.


 Welche Fehler passieren am häufigsten und wie lassen sie sich vermeiden?

 Götz Roszinski: Viele fahren einfach los, ohne auch nur an die Sicherung zu denken. Andere verteilen das Gewicht ungünstig, benutzen ungeeignete Hilfsmittel oder ziehen Gurte nicht richtig fest. Wer die Ladung von Anfang an sorgfältig plant, auf die richtigen Mittel setzt und regelmäßig prüft, vermeidet viele typische Fehler. Besonders auf langen Strecken oder bei schlechten Straßen lohnt sich ein kurzer Kontrollstopp zwischendurch.


 Du hast mit einem kleinen Team einen virtuellen Rundgang zum Thema Ladungssicherung entwickeln lassen. Welchen Mehrwert bringt dieser für Nutzende?

 Götz Roszinski: Der Rundgang macht das Thema konkret und erlebbar – ganz ohne Präsenztermin. Nutzer:innen sehen direkt, wie sie ihre Ladung sicher fixieren, erkennen typische Fehler und lernen spielerisch, wie sie es besser machen. Für Unternehmen ist das ein echter Mehrwert. So können wir  Beschäftigte nachhaltig für sichere Transportvorgänge sensibilisieren. Aktuell bereiten wir den Rundgang für den Einsatz in Schulungen vor. Interessierte können sich gerne an uns wenden, wenn Sie vorab mehr darüber erfahren möchten.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt zu unserem monatlichen inform-Newsletter an! Sie erhalten regelmäßig Informationen aus der Welt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, eingeordnet von unseren Expert:innen.

Bitte alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder ausfüllen.