Ergonomie und Desksharing – so funktioniert‘s

New Work

Desksharing - das Prinzip flexibler Arbeitsplätze, die allen Mitarbeitenden frei zur Verfügung stehen- , ist ein großes Thema. Doch dabei darf die Ergonomie nicht zu kurz kommen. Christine Hofer, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei BAD, und Sina Warneke, Gesundheitsmanagerin bei BAD, erklären, welche Voraussetzungen es braucht und wie Mitarbeitende eine gute Routine finden, um sich zu Arbeitsbeginn ergonomisch einzurichten.

"Desksharing bringt eine Kulturveränderung mit sich. Transparente Kommunikation ist deshalb wichtig. Dazu gehört es, Mitarbeitende frühzeitig einzubinden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Führungskräften", erläutert Sina Warneke. Ein klares Raumkonzept sowie eindeutige Nutzungsregeln steigern die Akzeptanz für Desksharing.  

"Generell empfehle ich, Arbeitsmittel wie Tastatur, Maus, Mauspad und Headset für alle Mitarbeitenden individuell zur Verfügung zu stellen. So gibt es beispielsweise Mäuse speziell für Linkshänder. Rollcontainer ermöglichen einen ergonomischen Transport der Arbeitsmittel und Unterlagen an wechselnde Arbeitsplätze. Das mag zu Beginn mehr Kosten mit sich bringen, zahlt aber auf die Akzeptanz ein und steigert zudem das Sicherheitsgefühl im Hinblick auf die Hygiene", erklärt Christine Hofer.

Bürostuhl, Tisch und Bildschirm können hingegen gemeinsam von allen benutzt werden, denn die sind im besten Falle individuell einstellbar, so die Fachkraft für Arbeitssicherheit.  

Expert:innen-Tipp: Denken Sie Desksharing beim Kauf neuer Arbeitsmittel direkt mit.

Es hilft, das Einrichten des Arbeitsplatzes als Teil einer Morgenroutine zu betrachten, statt als lästiges Übel, so Warneke. Also, Tasche und Jacke ablegen, tief durchatmen und los geht’s:   

  • Bürostuhl einrichten: Stellen Sie die Sitzhöhe und Sitzflächentiefe für sich ein. Die Rückenlehne sollte beweglich sein. Achten Sie bei den Armlehnen darauf, dass Ihre Unterarme im 90- Grad-Winkel aufliegen.  
  • Tisch einstellen: Der Tisch ist im Idealfall höhenverstellbar. Achten Sie darauf, dass die Beine fest am Boden verankert sind. Auch hier gilt der rechte Winkel in den Armen als Referenz.
  • Tastatur positionieren: Die Tastatur liegt am besten flach auf dem Schreibtisch auf und ist 10 bis 15 Zentimeter von der Tischkante entfernt.  
  • Mauspad und Maus positionieren: Beides liegt locker neben der Tastatur. Tipp: Bewegungen kommen am besten aus dem Arm heraus, weniger aus dem Handgelenk.
  • Bildschirm ausrichten: Wenn nur ein Bildschirm im Einsatz ist, richten Sie diesen zentral aus. Achten Sie bei einem großen Bildschirm auf etwa eine Armlänge Abstand zu den Augen. Sie sollten mit leicht gesenktem Blick mittig auf den Bildschirm schauen. Bei zwei Bildschirmen stellen Sie diese im „V“ auf, wobei ein Bildschirm auf Sie ausgerichtet ist.
  • Arbeitstag geschafft? Beim Verlassen des Arbeitsplatzes beachten Sie das Hygienekonzept und räumen Sie den Tisch frei, damit der Platz für die nächste Person direkt nutzbar ist.  

Übrigens: Um alle Mitarbeitenden bei diesem Thema richtig "abzuholen", empfehlen die beiden BAD-Expert:innen eine Unterweisung. Diese kann über ein Schulungsprogramm laufen oder über eine 1:1-Beratung durch Expert:innen, wie zum Beispiel Fachkräfte für Arbeitssicherheit. 

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt zu unserem monatlichen inform-Newsletter an! Sie erhalten regelmäßig Informationen aus der Welt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, eingeordnet von unseren Expert:innen.

Bitte alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder ausfüllen.