So bringen Sie Ihre Venen in Schwung

Venengesundheit

Schwere Beine im Sommer? Dahinter stecken oft Venenprobleme – ein Risiko, das viele unterschätzen. Mit einfachen Maßnahmen können Sie aktiv vorbeugen und Ihre Venengesundheit stärken.

Ihre Venen leisten täglich Schwerstarbeit: Rund 7.000 Liter Blut transportieren sie täglich zum Herzen. Die Beinmuskeln unterstützen den Rücktransport des Bluts zum Herzen, indem sie es bei jeder Bewegung nach oben drücken – man spricht deshalb auch von einer „Muskelpumpe“. Kleine Klappen in den Venen wirken wie Ventile und verhindern, dass das Blut wieder nach unten sackt.
 

Venenleiden gelten als Volkskrankheit

Bei vielen Menschen ist dieses wichtige System gestört. Jede fünfte Frau und jeder sechste Mann in Deutschland leidet an einer fortgeschrittenen chronischen Venenerkrankung. Zu den häufigsten Venenerkrankungen zählen Krampfadern (Varizen). Sie sind nicht nur ein Schönheitsmakel, sondern eine ernst zu nehmende Erkrankung. Im schlimmsten Fall kann eine Venenerkrankung nämlich zu teils lebensgefährlichen Krankheiten führen, darunter Thrombose, offenes Bein oder Lungenembolie. Jedes Jahr sterben in Deutschland über 40.000 Menschen an den Folgen einer Lungenembolie.

Die Risikofaktoren sind neben zu wenig Bewegung, Übergewicht, Rauchen und unausgewogener Ernährung vor allem langes Sitzen und Stehen.

 
Wer ist besonders betroffen?

Ob Kasse, Küche oder Kundenberatung – wer sich im Berufsalltag wenig bewegt, riskiert Venenprobleme. Typische Risikogruppen sind Beschäftigte mit stehenden Tätigkeiten wie im Einzel- und Großhandel, Friseurhandwerk, in der Gastronomie, Gesundheitsdienste (z. B. OP- oder Zahnarztpersonal), Sicherheitsdienste oder in der Produktion. Aber auch Mitarbeitende mit sitzenden Tätigkeiten im Büro, Verkäufer:innen an Kassen, Bus- und Fernfahrer:innen, Pilot:innen oder Lokführer:innen tragen ein erhöhtes Risiko.  

 
Was kann ein Arbeitgeber für die Venengesundheit tun?  

Schon kleine Veränderungen am Arbeitsplatz können helfen, die Venen zu entlasten. Diese Tipps lassen sich leicht umsetzen:

  • Haltungswechsel ermöglichen: Arbeitsplatzrotation oder Wechselarbeitsplätze regen zur Bewegung an.
  • Sitzhilfen und Pausenplätze bereitstellen: Wer steht, braucht Erholung.
  • Bewegungsanreize schaffen: Zum Beispiel den Drucker in einen anderen Raum stellen.
  • Ergonomisch einrichten: Höhenverstellbare Schreibtische, bewegliche Stühle und ausreichend Beinfreiheit fördern das „dynamische Sitzen“.
  • Pausen clever nutzen: Beine hochlegen entlastet die Venen.
  • Böden anpassen: Stehmatten aktivieren die Beinmuskulatur und unterstützen den Blutfluss.
  • Mutterschutz einhalten: Werdende Mütter dürfen ab dem sechsten Monat nicht mehr länger als vier Stunden am Stück stehen.  

Unternehmen leisten aber auch einen wichtigen Beitrag, wenn sie Venengesundheit zum Thema machen und die Mitarbeitenden für venengesundes Verhalten sensibilisieren, etwa durch Schulungen oder kurze Infoeinheiten.

 
Was können die Beschäftigten selbst tun?  

Alle Beschäftigten können im eigenen Arbeitsumfeld etwas dafür tun, die Venen in Schwung zu halten und damit das Risiko für Venenerkrankungen zu reduzieren. Hier ein paar Tipps:

In Bewegung bleiben
Nutzen Sie jede Gelegenheit zum Gehen, Treppensteigen oder für kurze Übungen.

Aktiv im Sitzen und Stehen
Im Sitzen mit den Füßen wippen, im Stehen auf der Stelle laufen – so aktivieren Sie die „Muskelpumpe“.

Schuhe mit Bedacht wählen
Flache Absätze (max. 4 cm) und flexible Sohlen schonen die Venen.

Auf bequeme Kleidung achten
Vermeiden Sie einschnürende Hosen oder Gürtel im Beckenbereich.

Körpergewicht im Blick behalten
Weniger Gewicht bedeutet weniger Druck auf die Beinvenen.

Genug trinken
Zwei Liter Wasser täglich halten das Blut in Bewegung.

 

Fazit

Venengesundheit beginnt im Alltag und spielt auch bei der Arbeit eine wichtige Rolle– schon kleine Veränderungen und bewusste Bewegung, kann vor ernsthaften Schäden schützen. Besonders im Sommer lohnt sich der Blick auf die Beine. Sorgen Sie für Entlastung – im Sitzen, im Stehen, im Gehen. Ihre Venen danken es Ihnen.
 

Sie möchten die Venengesundheit in Ihrem Unternehmen gezielt fördern?

BAD unterstützt Sie dabei: mit ergonomischen Arbeitsplatzanalysen, individuellen Beratungsgesprächen, bewegungsfördernden Maßnahmen sowie Schulungen und Infomaterialien für Ihre Beschäftigten.

Sprechen Sie uns gerne an – gemeinsam bringen wir gesunde Bewegung in Ihren Arbeitsalltag.

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich jetzt zu unserem monatlichen inform-Newsletter an! Sie erhalten regelmäßig Informationen aus der Welt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, eingeordnet von unseren Expert:innen.

Bitte alle mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder ausfüllen.