Kombiseminar: Mutterschutz am Arbeitsplatz / GB in Kitas / Rückengerechtes Arbeiten für Erzieherinnen / Lärm und Hygiene in Kitas
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende in Kindergärten und Kindertagesstätten
Referenten
- Dipl. Wirtsch. Ing. Stefan Pfleger
- Christoph Maier
- Bianca Lenz
Inhalte
Mutterschutz am Arbeitsplatz
Werdende Mütter und das Ungeborene unterliegen einer besonderen Schutzwürdigkeit. Mit der zum 01. Januar 2018 in Kraft getretenen Neuregelung des Mutterschutzgesetzes sind Arbeitgeber verpflichtet, unabhängig davon, ob schwangere oder stillende Mütter beschäftigt sind, im Rahmen der allgemeinen arbeitsschutzrechtlichen Beurteilung die Arbeitsbedingungen sowie Gefährdungen zu prüfen und zu ermitteln, ob mutterschutzrechtliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Für die korrekte Umsetzung der gesetzlichen Schutzmaßnahmen sind die Arbeitgeber oder deren Beauftragte verantwortlich. Das Seminar vermittelt das notwendige Wissen, die gesetzlichen Vorgaben in der Praxis umzusetzen.
Gefährdungsbeurteilung in Kindergärten und Kindertagesstätten
Vorstellung einer Mustergefährdungsbeurteilung und Bearbeitung von ausgewählten Fragestellungen der Gefährdungsbeurteilung.
- Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung?
- Wer hilft bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung?
- Wie leite ich Verbesserungsmaßnahmen aus Abweichungen ab?
- Wie erfolgt die Umsetzung der Maßnahmen?
Rückengerechtes Arbeiten für Erzieherinnen
Besonders wenn es schnell gehen muss, macht man sich oft wenig Gedanken, wie diese Hebe- und Tragebewegungen „richtig“ ausgeführt werden oder welche Hilfsmittel herangezogen werden können. Doch Überlastungen können zu funktionellen Störungen, Schmerzen, Einschränkung der Beweglichkeit führen. Da macht es Sinn, sich mal genauer mit Arbeits- und Bewegungsabläufen zu beschäftigen.
Holen Sie sich Tipps, wie Sie Ihren Alltag leichter bestreiten können!
Schulung:
- Sensibilisierungsvortrag „Rund um den Rücken
- Richtige Hebe-Trage-Technik
Lärm und Hygiene in Kindergärten und Kindertagesstätten
Welche persönlichen Gefährdungen ergeben sich aus dem täglichen Lärm in der Kindertagesstätte und im Kindergarten für die Erzieher/-innen? Welche Hygienemaßnahmen reduzieren Gefährdungen für Erzieher/-innen und Kinder? Vorstellung der gesetzlichen Regelungen zu den Themen:
- Lärm und Hygiene
- Bewertung der Anwendbarkeit
- Entwicklung konkreter Maßnahmen
Programmablauf
8:30 - 10:00 Uhr Mutterschutz am Arbeitsplatz
10:30 - 12:00 Uhr Gefährdungsbeurteilung in Kindergärten und Kindertagesstätten
12:00 - 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 - 14:00 Uhr Rückengerechtes Arbeiten für Erzieherinnen
14:00 - 16:00 Uhr Lärm und Hygiene in Kindertagesstätten
Veranstaltungsort
Gesundheitszentrum Ludwigshafen
Wattstraße 109a
67065 Ludwigshafen
Tel.
: 0621/6690098-0
Fax
: 0621/6690098-30
Bedingungen
Teilnehmer:
min. 6 Teilnehmende, max. 10 Teilnehmende
AGB´s Veranstaltungen
Anmeldung:
Die schriftliche Anmeldung erfolgt mit Angaben zu Teilnehmer und Firma. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50% der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben. Keinerlei Kosten entstehen, wenn ein Ersatzteilnehmer angemeldet wird.
Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der B·A·D GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozenten gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die B·A·D GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozenten, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmer werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.
Anmeldung
Hinweis: Bitte füllen Sie die mit * markierten Felder aus.