Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Ihr Ansprechpartner
Carolin Remstedt
Tel.
040 / 22 94 28 - 510
Fax
040 / 22 94 28 - 999
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w/d) zur Ausbildung als Brandschutzhelfer, Fortbildungsseminar Brandschutzhelfer (m/w/d) Geschäftsleitungen, Werks-/Betriebsleitungen, Führungskräfte
Inhalte
Die Vermeidung folgenschwerer Brände hängt wesentlich von der Wirksamkeit der Brandschutzmaßnahmen und Einrichtungen ab. Unsere Fachexperten vermitteln Ihnen die wesentlichen Kenntnisse über den vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutz. Alle Teilnehmer*innen erlernen hier die theoretischen Grundlagen des betrieblichen und baulichen Brandschutzes sowie den praktischen Umgang mit Feuerlöschern.
Ziele dieser Ausbildung sind nach der DGUV Information 205-023 der sichere Umgang mit und der Einsatz von Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden im Anfangsstadium ohne Eigengefährdung und zur Sicherstellung der Evakuierung aller Personen aus Gebäuden und Gebäudeteilen.
Die Rechtsgrundlage für Brandschutzhelfer ergibt sich aus dem Arbeitsstättenrecht:
· § 10 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) „Erste Hilfe und sonstige
Notfallmaßnahmen“
· § 22 Abs. 2 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
· Arbeitsstättenregel (ASR) A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“
Programmablauf
Theoretischer Teil
Vorbeugender Brandschutz
- Wirtschaftliche Bedeutung des Brandschutzes
- Rechtliche Grundlagen / Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Brandlehre (Zündquellen, Verbrennungsprozess)
- Brandschutzordnung / Brandverhütung
Betrieblicher Brandschutz
- Interne/externe Alarmierung, Brandabschnitte, Brandschutztüren,
Flucht- und Rettungswege, Notausgänge, …
- Verhalten im Brandfall, Grundlagen der Evakuierung/Räumung
- Besondere Risiken z.B. auf Baustellen oder bei Heißarbeiten
Abwehrender Brandschutz
- Löschmittel und deren Wirkungsweise
- Brandklassen und Brandarten
- Feuerlöscher (Arten, Beschriftung, Handhabung) / Wandhydranten
- Löschen von Kleidungsbränden an Personen
- Löschtaktik und Grenzen der Brandbekämpfung
Lernzielkontrolle
Praktische Löschübung am Übungsfeuertrainer
Veranstaltungsort
Bedingungen
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über diese Veranstaltungsdatenbank der B.A.D GmbH oder
schriftlich formlos per E-Mail an schulungen-hamburg-sitec(at)hamburg.de nach vorheriger Anfrage mit folgenden Angaben: Termin, Gruppennummer, Uhrzeit und Vor- und Nachnamen der Teilnehmer.
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Die Mindestteilnehmeranzahl beträgt 6 Personen.
Ausnahmen:
Änderungen und Verlegungen der Veranstaltung bleiben der B·A·D GmbH vorbehalten. In Ausnahmefällen kann es daher zu einer Änderung bei Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie dem Einsatz von Dozenten gegenüber der Ausschreibung kommen. Der Gesamtcharakter der Veranstaltung bleibt gewahrt.
Die B·A·D GmbH ist berechtigt, Veranstaltungen wegen der Verhinderung und Erkrankung von Dozenten, aufgrund höherer Gewalt oder mangels ausreichender Anmeldungen abzusagen. Im letzten Fall wird die Mitteilung über den Ausfall der Veranstaltung spätestens zwei Wochen vor dem Termin erfolgen. Die Teilnehmer werden über die Absage der Veranstaltung unverzüglich unterrichtet und erhalten bereits gezahlte Gebühren rückerstattet.
Bedingungen zur Abmeldung
Schriftliche Stornierungen sowie Umbuchungen können bis 4 Wochen vor Veranstaltungstermin kostenlos vorgenommen werden. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Termin werden 50% der Teilnahmegebühren, später die Gesamtgebühr erhoben.
Keinerlei Kosten entstehen, wenn rechtzeitig zum Seminar ein Ersatzteilnehmer gestellt wird.
AGB´s Veranstaltungen der B.A.D GmbH unter www.bad-gmbh.de/veranstaltungs-agbs/ beachten.
Anmeldung
Hinweis: Bitte füllen Sie die mit * markierten Felder aus.