Digitaler Gesundheitstag

Digitaler Gesundheitstag

Die moderne Form des Gesundheitstages

Gesundheitstage sind hervorragende Maßnahmen, um Unternehmen – Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen – für bestimmte Themen im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu sensibilisieren und zu motivieren. Gesundheit „erlebbar machen“ und mithilfe anschließender Auswertungen eine Ausgangsbasis zu schaffen, um weitere Maßnahmen einzuleiten. Ein digitaler Gesundheitstag macht es möglich, Mitarbeitende ortsungebunden zu erreichen.

Der digitale Gesundheitstag besteht aus einer Kombination aus interaktiv gestalteten Workshops, Impulsvorträgen und Tutorials, die zum Mitmachen animieren. Ziel ist es bei den teilnehmenden Mitarbeitenden ein Bewusstsein für ein gesundheitsorientiertes Verhalten im (Arbeits-)Alltag zu etablieren.

Für einen Gesundheitstag in Ihrem Unternehmen eignen sich eine Vielzahl an Schwerpunktthemen, die wir Ihnen auf dieser Seite vorstellen. Natürlich lassen sich Inhalte und Aktionen für einen solchen Tag in Ihrem Unternehmen auch individuell kombinieren.

Gesundheitstage in der digitalen Arbeitswelt

Gesundheitstage können einen starken Impuls an die Mitarbeitenden senden. Voraussetzung ist, die Veranstaltung wird als ein wirklicher Mehrwert empfunden und nicht als zusätzliche Belastung neben dem Tagesgeschäft. Digitale Gesundheitstage bieten hier flexible Möglichkeiten der individuellen und insbesondere zeitlichen Organisation.

Für Ihren digitalen Gesundheitstag stellen wir mit Ihnen eine interaktive Agenda zusammen – entweder für einen halben oder für einen ganzen Tag. Der Mitarbeitende benötigt lediglich ein mobiles und internetfähiges Endgerät und kann frei wählen welche der Gesundheitsaktionen besucht werden sollen. Diese Module können zu verschiedenen Zeiten oder auch parallel angeboten werden.

Unser Modulkonzept bietet Ihnen virtuelle Live-Veranstaltungen (von Online-Seminaren über interaktive Mitmachprogramme bis zur individuellen Beratung), die Sie nach Ihren Bedarfen und Ressourcen auswählen können.

Stellen Sie Ihr Leistungspaket individuell aus verschiedenen Modulen selbst zusammen und gestalten Sie somit die Schwerpunkte, den Ablauf und Umfang Ihrer Gesundheitstage.

Die Ziele eines digitalen Gesundheitstages

Ziel eines Gesundheitstages ist es, Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben ein Bewusstsein für gesundheitsorientiertes Verhalten im Alltag zu schaffen. Allein die Möglichkeit sich über Gesundheitsthemen zu informieren schafft jedoch nicht automatisch die Voraussetzung, um Mitarbeitende für Themen zu gewinnen. Digitale Elemente und neue Technik ermöglichen uns heute mit gezielteren Angeboten auf Beschäftigte zuzugehen und vor allem die Interaktion mit Ihnen zu stärken. Individualisierung spielt hierbei eine große Rolle. Von der Option entscheiden zu können, wann und wo Informationen abgerufen werden bis zu einer individualisierten und mit Messwerten unterlegten Einzelberatung - dem Mitarbeitenden wird ermöglicht, für sich passende Angebote auszuwählen.

Inhalte eines digitalen Gesundheitstages

Mini-Workshops

Das digitale Format „Mini-Workshop“ ermöglicht es Ihren Mitarbeitenden ortsungebunden neue gesundheitsförderliche Kenntnisse zu erwerben.

Jeder Mini-Workshop ist auf eine Dauer von 60 Minuten ausgelegt. Zu Beginn lernen Ihre Mitarbeitenden die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und spannende Hintergründe zum ausgewählten Thema kennen.

Die anschließend vermittelten interaktiven Elemente laden zum Mitdenken und Ausprobieren ein. Anschließend bieten wir ausreichend Gelegenheit, die noch offenen Fragen zu klären.

Durch die praktischen Übungen erleben Ihre Mitarbeitenden die positiven Effekte am eigenen Körper. Die digitalen Mini-Workshops tragen somit dazu bei, dass eine Steigerung der Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden und Führungskräfte erreicht wird. Zudem zielen sie auf die Förderung der Eigeninitiative ab. Pro Mini-Workshop wird ein Thema gewählt.

Die folgenden Themen stehen zur Auswahl:

  • Blitzentspannung
  • „Bürostuhl-Boxenstop“ – Stabilisation und Kräftigung der Rumpfmuskulatur
  • „Gehirnfitness“ – Tuning für das Gehirn
  • „Visualtraining“ – Tuning für die Augen

Webinare

Unsere Webinare finden online mit einer Live-Referentin / einem Live-Referenten statt. Mit einer Dauer von 45-60 Minuten werden die Webinare zur Wissensvermittlung und Impulsgebung zu verschiedenen Themenbereichen.


Videopräsentation

Mitarbeitende können zu ausgewählten Themen aus der Gesundheitsförderung Lernvideos bearbeiten. Diese enthalten neben interessanten und alltagsorientierten Informationen auch kleine Übungseinheiten. Dadurch werden die Mitarbeitenden animiert, das Gelernte aktiv im Arbeitsalltag anzuwenden.

  • Einfach mal durchatmen: Atementspannung
  • BLICKpunkt Augengesundheit
  • Mobiles Arbeiten und Ergonomie: Herausforderungen begegnen
  • Mach mal Pause!
  • Ernährung

Übungstutorial

Mithilfe der Übungstutorials werden Mitarbeitende mit kleinen Übungen zu mehr Bewegung im Alltag animiert und durch Entspannungstechniken geleitet, die dabei helfen, das individuelle Stresslevel reduzieren. Das Format gibt zunächst einen kurzen theoretischen Einstieg in die ausgewählte Thematik. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung praktischer Anwendungsübungen.

  • Einfach mal durchatmen: Atementspannung
  • Aufstehen! Bewegtes Büro: Mehr Bewegung am Arbeitsplatz
  • Blitzentspannung: Entspannungstechniken für den Alltag
  • Mach Dich locker!: Mobilisation für Rücken und Nacken
  • Rumpf ist Trumpf!: Stabilisation und Kräftigung der Rumpfmuskulatur
  • Tuning für Augen und Gehirn

Aktive Pause

Das digitale Format „Aktive Pause“ ermöglicht es Ihren Mitarbeitenden ortungebunden mit Körper und Geist für kurze Zeit Abstand von der Arbeit zu nehmen. Gerade bei Arbeiten, die hauptsächlich sitzend ausgeführt werden, sollten die Pausen für körperlichen Ausgleich sorgen. Bei den aktiven Pausen geht es um Konzepte, die Bewegung und Schwung in die Arbeitsunterbrechungen bringen.

Jede aktive Pause ist auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt. Zu Beginn vermitteln wir Ihren Mitarbeitenden in Kürze (ca. 5 min.) theoretisches Hintergrundwissen zum ausgewählten Thema. Der Schwerpunkt dieses Formats liegt bei der anschließenden Durchführung interaktiver Übungen. Pro aktive Pause wird ein Thema gewählt.

Die folgenden Themen stehen zur Auswahl:

  • Atementspannung
  • Rückengesundheit
  • Mobilisation
  • Individuell vereinbartes Thema

Telefonberatung

Das digitale Beratungsformat ermöglicht Ihren Mitarbeitenden ortungebunden mit einem Experten zu dem gewünschten Thema in den Austausch zu gehen.

Die Beratung erfolgt typischerweise im Rahmen von 30 – 45-minütigen Gesprächsterminen und unterliegt der Schweigepflicht. Die Durchführung erfolgt als telefonische Beratung.

Voraussetzung seitens des Teilnehmenden ist es, dass die Fragen und Probleme vorab konkretisiert und definiert werden.

Unser Beratungsangebot:

  • Entspannung - Bleib stark!
  • Ergonomie – Locker vom Hocker
  • Ernährung – Rundum gesund!
  • Rückengesundheit – Dem Rücken zuliebe!
  • Schlafgesundheit – von A bis Zzzz

Dialogräume

Trotz physischer Distanz Nähe schaffen. In Dialogräumen können Sie den Mitarbeitenden nach einer Gesundheitsaktion einen Austausch zusammen mit den BAD Experten/-innen ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann die Mittagspause als Dialograum mit oder ohne den BAD Experten/-innen gestaltet werden.

 
 

0800 124 11 88

Rufen Sie uns an - wir helfen Ihnen gerne weiter!

 
 

Angebot anfordern

Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

 
 

 Chat

Nutzen Sie die Chat-Funktion auf unserer Website.

 
 

Fragen und Antworten zum digitalen Gesundheitstag

An einem digitalen Gesundheitstag haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich zu spannenden Themen der Gesundheitsförderung zu informieren.

Unser Methodenmix (Vorträge, Workshops, interaktive Elemente) setzt Impulse für ein gesundheitsorientiertes Verhalten und vermittelt die Inhalte modern und abwechslungsreich.

Die Flexibilität.

Ein digitaler Gesundheitstag kann sehr individuell organisiert werden. Videopräsentationen und Übungstutorials können prinzipiell jederzeit von den Mitarbeitenden abgerufen werden. Ein weiterer Vorteil ist die Ortsungebundenheit. Ein Unternehmen kann einen einzigen digitalen Gesundheitstag für mehrere Standorte anbieten.

Ja. Wir bieten auch hybride Veranstaltungen an. In diesen führen wir in Ihrem Unternehmen vor Ort Angebote durch und parallel dazu digitale Inhalte.

Ihre Mitarbeitenden benötigen einen internetfähigen PC/Laptop oder eine mobiles Endgerät (Mobiltelefon oder Tablet) mit den gängigen Browsern, einer Webcam sowie Internetzugang. Zu empfehlen sind zudem Kopfhörer mit Mikrophon.

Die Teilnehmenden erhalten eine sogenannte "Digitale Agenda", eine Übersicht des Tagesprogramms des Gesundheitstages. Darüber kann an Webinaren und Workshops teilgenommen werden und parallel dazu Videos und Übungstutorials abgerufen werden.

Ein Gesundheitstag bedeutet zunächst einmal Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden. Eine Veranstaltung dieser Art kann auch der Auftakt zu verschiedenen weiteren Angeboten der Gesundheitsförderung sein.

Wir stellen einen technischen Support zur Verfügung, der bereit steht für den Fall, dass die Teilnehmenden nicht in die Aktionsräume gelangen oder Unterstützung mit der Navigation benötigen.

Bei der digitalen Agenda handelt es sich um ein PDF-Dokument über welches die verschiedenen virtuellen Aktionsräume via Hyperlinks erreicht werden. Der digitale Gesundheitstag wird idealerweise einige Wochen im Vorfeld vom Unternehmen beworben und angekündigt. In diesem Zusammenhang wird auch die "Digitale Agenda", also die Eintrittskarte in die Veranstaltung verfügbar gemacht. Das kann über E-Mail an alle Mitarbeitenden geschehen oder über eine Veröffentlichung im unternehmenseigenen Intranet.

Der Gesundheitstag beginnt üblicherweise mit einer offiziellen Begrüßung durch einen Sprecher Unternehmens gerichtet an die Mitarbeitenden. Ein Referent der BAD kann diesen Teil begleiten oder auch selbstständig durchführen.

I.d.R. wird der digitale Gesundheitstag über Microsoft Teams organisiert und umgesetzt. Nach Rücksprache können wir auch die von Ihnen verwendete Softwarelösung (z.B. Zoom, WebEX etc.) einsetzen.

Die maximale Teilnehmendenanzahl beträgt in Microsoft Teams aktuell und pro Aktionsraum 300. 

Darüber hinaus empfehlen wir für die interaktiv angelegten Aktionen "Workshop" und "Dialograum" maximal 35 Teilnehmende.

Die Erfahrung zeigt, dass aufgrund der Parallelität der Aktionen sowie der unterschiedlichen Formate und Zeiten, die technischen Limits bislang kein Problem darstellen.

Unverbindliche Beratung anfordern

Sie haben noch Fragen zum digitalen Gesundheitstag oder benötigen ein unverbindliches Angebot? Gerne beraten wir Sie jederzeit!

Unternehmensdaten

Mit dem Absenden des Formulars stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Der Zusendung kann ich jederzeit kostenlos durch eine E-Mail an info@bad-gmbh.de oder durch die Nutzung des Abmeldelinks in jedem E-Mailing widersprechen. Nach Erhalt des Widerspruchs werden die Zusendungen unverzüglich eingestellt. 

Hinweis: Bitte füllen Sie die mit * markierten Felder aus.

Interessiert?

Sie wollen mehr über uns erfahren? Sie wünschen ein Angebot? Oder Sie haben einfach nur eine Frage? Wir sind für Sie da.


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf